Freiwilligendienst
BFD kurz & knapp:
Was? Freiwilliges Engagement mit Praxiserfahrung
Wer? alle ab 16 Jahren
Wann? Beginn jederzeit
Wo? Chemnitz & Umgebung
Wie lange? 6 – 18 Monate
Einsatzbereiche
Kitas, Jugendclubs, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, soziale Einrichtungen, Theater, Museen, Gedenkstätten u.v.m. …
Du bekommst …
… eine sinnvolle Auszeit zwischen Schule und Ausbildung/Studium/Berufseinstieg
… ein monatliches Taschengeld (ca. 300€)
… ein vergünstigtes Monatsticket für Bus & Bahn
… eine Krankenversicherung & Kindergeld
… Einblicke in die berufliche Praxis
4 Gute Gründe für den BFD:
- Zeit für dich & deine Ideen
- praktische Erfahrung sammeln
- sinnvoll Wartezeit überbrücken
- Anerkennung für Ausbildung/Studium
Kontakt
Jessica Etling
BFD-Koordinatorin
+49 (0371) 402 7855
+49 (0)176 4679 7730
bfd@kindervereinigung-sachsen.de
Unterlagen
Informationen für Freiwillige
Wer kann einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) machen?
Du kannst dich im BFD freiwillig engagieren, wenn du die Vollzeitschulpflicht (9 Schuljahre) erfüllt hast. Dein Geschlecht, dein Alter, deine Nationalität und dein Schulabschluss spielen keine Rolle. Auch wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit hast, kannst du einen BFD leisten.
Was mache ich im BFD?
Der BFD ist eine überwiegend praktische, ganztägige Hilfstätigkeit in gemeinwohlorientierten Einrichtungen in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Umwelt, Sport, Integration sowie Zivil- und Katastrophenschutz.
Als Freiwillige*r verrichtest du unterstützende, zusätzliche Tätigkeiten, die deinem Alter und deinen persönlichen Fähigkeiten entsprechen. Dafür wirst du in der Einsatzstelle von einer/einem Mitarbeitenden fachlich angeleitet und begleitet.
Neben der Arbeit in der Einsatzstelle besuchst du während deines BFD Seminartage, um dich mit anderen Freiwilligen auszutauschen, deine Erfahrungen zu reflektieren und dich persönlich weiterzuentwickeln. Dabei kannst du aus einem vielfältigen Seminarangebot in den Themenbereichen Gesellschaft, Kunst und Kultur, Geschichte, Klima und Umwelt sowie Soziales und Pädagogik wählen. Die Seminartage gelten als Arbeitszeit.
Wann kann ich einen BFD anfangen?
Den BFD kannst du jeweils zum 1. eines Monats anfangen - in Ausnahmefällen auch zur Monatsmitte. Von der Beantragung des BFD-Platzes bis zum Beginn deines BFD solltest du ca. 3-4 Wochen Bearbeitungszeit einplanen.
Wie lange dauert der BFD?
Der BFD dauert mindestens 6 und höchstens 18 Monate.Die Regelzeit beträgt 12 Monate. Anschließend kannst du deinen BFD noch mal um 6 Monate verlängern.
Wo kann ich einen BFD machen?
Wir haben verschiedene Einsatzstellen in Chemnitz und Umgebung, zum Beispiel:
- Kitas: Kita Sonnenschein, Kita Glückskäfer, Kita Fridolin, Advent Kinderhaus Limbach-O. ...
- Kinder- und Jugendclubs: KJC B-Plan, KJZ PunktWest, ...
- Kulturelle Einrichtungen: Arthur e.V., Subbotnik e.V., Fritz Theater, Radio T, Kulturscheune Weiditz, ...
- Gedenkstätten und Museen: Schauplatz Eisenbahn e.V., Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, Fahrzeugmuseum, ...
- Soziale Einrichtungen: Delphin Projekte (Karree 49), DRK-Pflegeheim, DRK-Kleiderkammer, ...
u.v.m.
Du kannst auch eine eigene Einsatzstelle vorschlagen. Wir nehmen dann Kontakt mit dem Träger auf und klären, ob dort ein BFD möglich ist.
Was bekomme ich im BFD?
Freiwillige bis 25 Jahre bekommen ca. 300,-€ Taschengeld pro Monat in Vollzeit und erhalten weiter Kindergeld. Freiwillige über 25 Jahre erhalten ca. 400,-€ Taschengeld pro Monat in Vollzeit. Bei einem BFD in Teilzeit verringert sich das Taschengeld entsprechend. Während deines Freiwilligendienstes bist du sozialversichert: Deine Einsatzstelle zahlt für dich die Beiträge zur gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
Für Freiwillige bis 25 Jahre, die Bürgergeld beziehen, ist das Taschengeld komplett anrechnungsfrei. Für Freiwillige über 25 Jahre sind 250,-€/Monat des Taschengeldes anrechungsfrei.
Mit deinem Freiwilligenausweis erhältst du in vielen Einrichtungen vergünstigten Eintritt und kannst mit dem Bildungsticket für 15€/Monat in deinem Verkehrsverbund unbegrenzt Bus und Bahn fahren. Am Ende deines BFD bekommst du ein qualifiziertes Zeugnis und eine Dienstzeitbescheinigung über deine Einsatzzeit von deiner Einsatzstelle.
Wie lange arbeite ich täglich in der Einsatzstelle?
Deine Einsatzzeit im BFD richtet sich nach den Arbeitszeiten in deiner Einsatzstelle. Grundsätzlich ist der BFD ein ganztägiger Dienst. Du kannst deinen BFD aber auch in Teilzeit (mind. 21h/Woche) leisten, wenn deine Einsatzstelle den BFD in Teilzeit anbietet.
Wo kann ich mich für den BFD bewerben?
Wenn du einen BFD machen möchtest, dann ruf an oder schreibe eine E-Mail:
BFD-Koordination: Jessica Etling
Tel.: (0371) 402 78 55
Mobil: 0176 4679 7730
E-Mail: bfd@kindervereinigung-sachsen.de
Wir schauen dann gemeinsam, welche Einsatzstelle zu dir passen könnte. Für deine Bewerbung bei der Einsatzstelle benötigst du einen aktuellen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben, in dem du schreibst, wann, wie lange und warum du einen BFD in welcher/welchen Einrichtung(en) machen möchtest.
Anschließend klären du und die Einsatzstelle bei einem persönlichen Gespräch, ob ihr zueinander passt. Wir kümmern uns dann um die Beantragung des BFD-Platzes und die Unterlagen für den BFD.
Was bringt mir der BFD?
Im BFD kannst du nicht nur sinnvoll Wartezeit überbrücken und dich in der Berufswelt orientieren, sondern du sammelst auch praktische Erfahrung in einem Berufsfeld, kannst dich ausprobieren und neue Ideen einbringen. Darüber hinaus kannst du dir den BFD häufig als Wartesemester oder Praktikum anrechnen lassen.
Außerdem erwirbst du in unseren vielfältigen Seminaren und Workshops verschiedenste Kompetenzen und tauschst dich mit anderen Freiwilligen aus.
Für wen ist der BFD geeignet?
Der BFD ist das Richtige für dich, wenn du …
… noch nicht weißt, was du nach der Schule machen möchtest.
… erst mal praktisch arbeiten möchtest.
… ein bestimmtes Berufsfeld (näher) kennenlernen möchtest.
… Wartezeit bis zum Studien- oder Ausbildungsbeginn sinnvoll überbrücken möchtest.
… dich neu orientieren möchtest.
… dich für andere einsetzen möchtest.