Zielgruppe
haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit
Inhalte
Wie gelingt Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit!? In diesem Seminar lernen die Teilnehmer*innen Methoden und Strategien zur Gestaltung einer inklusiven Zielgruppenansprache und barrierefreier Angebote kennen. Dabei stellt sich zunächst die Frage, wie sprachliche, soziale und strukturelle Barrieren erkannt und entsprechend reduziert werden können. Auf dieser Grundlage werden praxisnahe Methoden der inklusiven Zielgruppenansprache, insbesondere die Verwendung von Einfacher und Leichter Sprache, vorgestellt und ausprobiert. Ziel ist es in gemeinsamen Austausch- und Reflexionsrunden konkrete Impulse, Ideen und Pläne für die inklusive(re) Gestaltung des eigenen Angebotes zu entwickeln und diese in die pädagogische Praxis zu transferieren.
Referentin
Natalie Balkow (Einfach Leichter Lesen | Büro für Einfache und Leichte Sprache Leipzig; https://www.einfach-leichter-lesen.de/)
Zeit
am 28.04.2025: 9.00 – 15.30 Uhr
Ort
Kulturwerkstatt KAOS, Wasserstraße 18, 04177 Leipzig
Teilnahmebeitrag
- Mitglieder: 65,00 € (Als Mitglieder gelten alle Teilnehmenden, die über einen Kommunalverband der KINDERVEREINIGUNG Sachsen e.V. angemeldet sind)
- Andere: 75,00 €
Enthaltene Leistungen
- Teilnahme am Seminar
- Unterlagen
- Getränke und Verpflegung
Anmeldeschluss
28.03.2025
Hinweis
Abmeldungen werden nur schriftlich (per E-Mail, Post oder Fax) anerkannt. Bei schriftlicher Absage bis 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung erheben wir Stornogebühren in Höhe von 25%, bis 5 Tage vorher 75% und bei späterer Absage 100% des Teilnahmebeitrages. Sofern ein/e Ersatzteilnehmer*in benannt werden kann, entstehen dem/der zurücktretenden Teilnehmer*in keine Stornierungskosten. Die KINDERVEREINIGUNG Sachsen e. V. behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen die Veranstaltung abzusagen.