Bildmaterial Kindervereinigung Sachsen e.V.
Veranstaltung
KV SachsenVeranstaltungen

Veranstaltungen

Kurs

Fachtag Schulsozialarbeit 2023: "Schule, nein Danke!"

Ursachen und Handlungsoptionen bei Schulverweigerung. Austausch, Reflektion und Vernetzung zwischen Fachkräften im unmittelbaren Sozialraum von Kindern und Jugendlichen.

Datum28.06.2023
Zeit09.00 - 16.30 Uhr
OrtKJH "OASE" Naunhof, Parthenstraße 26, 04683 Naunhof
Kosten12,- € (Mitglieder: 10,- €)

Zielgruppe

haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit – insbesondere der Schulsozialarbeit

Inhalte

Fachkräfte an Schulen nehmen eine zunehmende Entfremdung von Kindern und Jugendlichen mit eben jenem institutionellen Lernort wahr. Die Gründe für die "Schulmüdigkeit/-verdrossenheit", die häufig zu Vermeidungs- bzw. Verweigerungsverhalten führen, sind dabei vielfältig. Mit dem diesjährigen Fachtag geht die AG Schulsozialarbeit der KV Sachsen e.V. diesen Gründen auf die Spur. Welche Frühwarnsysteme und Präventionsmöglichkeiten gibt es bereits in der Praxis oder können gemeinsam entwickelt werden, bevor sich junge Menschen (endgültig) vom System Schule abwenden? Ziel ist es mit Akteur*innen aus dem unmittelbaren Sozialraum Schule in den Austausch zu kommen, zu vernetzen und gemeinsam Ideen sowie Strategien für die pädagogische Praxis zu erarbeiten.

Referent*innen

Olav Schwarz (Kinder- und Jugendpsychologe)

Sandra Scharsich (Fachstelle Schulabsentismus Dresden)

Matthias Möbius (Schulleitung Fichte OS Mittweida; Schulverweigerer-Projekt "ABM")

Zeit-/Ablaufplan

9.00 Uhr   Ankommen und Stimmungsabfrage

9.30 Uhr   Vom ersten Gedanken bis zum [regelmäßigen] Fernbleiben - Schulabsentismus aus psychologischer Perspektive

                Impuls: Olav Schwarz

10.30 Uhr  Schulabsentismus, Schulphobien, Schulangst, Schulschwänzen - eine pädagogische Einordnung

                Impuls: SandraScharsich

11.30 Uhr  Einführung in die drei Workshops

Workshop I   Primär-präventive Ansätze

Was konkret machen wir? Was brauchen wir? Wie nehme ich Anzeichen wahr? Welche Verfahren / Strukturen braucht Schule, um Meldungen möglich bzw. Entwicklungen sichtbar zu machen? Welche Unterstützung und Kompetenzen brauchen Lehrer*innen?

Workshop II   Sekundär-präventive Ansätze

Bearbeitung konkreter Fallbeispiele aus der eigenen Praxis. Welche Verfahrensweisen gibt es an meiner Schule, z.B. bei zunehmender Häufung (un-)entschuldigter Fehltage? Wie reagiere ich auf passive Schulverweigerung?

Workshop III   Intervention

Vorstellung Schulverweigerer-Konzept „ABM“ (Alternatives Beschulungsmodell) an der Fichte OS Mittweida. Wie erreicht man betreffende Kinder und Jugendliche? Wie vermittelt man weiter? Wie lassen sich einzelne Elemente auf die eigene Praxis / in die eigene Schule transferieren?

11.45 Uhr  Workshop-Runde 1

12.45 Uhr  Mittagspause

13.30 Uhr  Workshop-Runde 2

14.45 Uhr  Workshop-Runde 3

16.00 Uhr  Festhalten der Ergebnisse / Abschluss

16.30 Uhr  Ende

Ort

KJH "OASE" Naunhof, Parthenstraße 26, 04683 Naunhof

Teilnahmebeitrag

  • Mitglieder: 10,00 € (Als Mitglieder gelten alle Teilnehmenden, die über einen Kommunalverband der KINDERVEREINIGUNG Sachsen e.V. angemeldet sind.)
  • Andere: 12,00 €

Enthaltene Leistungen

  • Teilnahme am Seminar
  • Unterlagen
  • Getränke und Snacks

Anmeldeschluss

09.06.2023

Hinweis

Abmeldungen werden nur schriftlich (per E-Mail, Post oder Fax) anerkannt. Bei schriftlicher Absage bis 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung erheben wir Stornogebühren in Höhe von 25%, bis 5 Tage vorher 75% und bei späterer Absage 100% des Teilnahmebeitrages. Sofern ein/e Ersatzteilnehmer*in benannt werden kann, entstehen dem/der zurücktretenden Teilnehmer*in keine Stornierungskosten. Die KINDERVEREINIGUNG Sachsen e. V. behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen die Veranstaltung abzusagen.

Derzeit nicht buchbar
anmelden