Zielgruppe
haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit
Inhalte
Seit über 30 Jahren ist die KINDERVEREINIGUNG Sachsen kompetenter und geschätzter Akteur in der sächsischen Kinder- und Jugendhilfelandschaft. Ihre Mitgliedsverbände und deren Einrichtungen / Projekte wirken auf lokaler, (über-)regionaler und internationaler Ebene. Gemeinsam mit der Leitungs- und Mitarbeiter*innen-Ebene aus den Kommunalverbänden werden jährliche Klausuren zu aktuellen Entwicklungen und Themen durchgeführt und hinsichtlich damit verbundener Heraus- und Anforderungen an das eigene Arbeits- und Handlungsfeld betrachtet. In diesem Jahr liegt der Fokus vor allem auf dem Bereich der Digitalisierung von Kinder- und Jugendhilfe. Welche Potenziale bieten digitale Medien auf struktureller sowie inhaltlich-praktischer Ebene? Was hat sich bereits im pädagogischen Alltag bewährt? Wo gibt es weitere Handlungsbedarfe, aber auch Grenzen?
Referent*innen
Nadine Hacker (M.A., Medienpädagogin)
Zeit
am 09.11. - 10.11.23: jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Ort
vorraussichtlich Thalheim
Teilnahmebeitrag
- Mitglieder: 42,00 € (Als Mitglieder gelten alle Teilnehmenden, die über einen Kommunalverband der KINDERVEREINIGUNG Sachsen e.V. angemeldet sind.)
Enthaltene Leistungen
- Teilnahme am Seminar
- Unterlagen
- Verpflegung und Übernachtung
Anmeldeschluss
20.10.2023
Hinweis
Abmeldungen werden nur schriftlich (per E-Mail, Post oder Fax) anerkannt. Bei schriftlicher Absage bis 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung erheben wir Stornogebühren in Höhe von 25%, bis 5 Tage vorher 75% und bei späterer Absage 100% des Teilnahmebeitrages. Sofern ein/e Ersatzteilnehmer*in benannt werden kann, entstehen dem/der zurücktretenden Teilnehmer*in keine Stornierungskosten. Die KINDERVEREINIGUNG Sachsen e. V. behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen die Veranstaltung abzusagen.