Die ressourcenorientierte Arbeit sowie der umweltbewusste Umgang spielt in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit eine zunehmende Rolle. Wie können Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowohl auf strukturell-organisatorischer Ebene als auch in der konkreten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eine Vorbildfunktion beim Thema Nach-haltigkeit einnehmen und vorleben? Das Seminar bietet alltagstaugliche praktische und strategische Tipps zur nachhaltigen Ausrichtung von Organisationen / Einrichtungen und bestärken diese in Ihrem Vorhaben. Die Teilnehmer*innen erhalten zudem Tipps, wie Bildung Nachhaltiger Entwicklung in den Alltag von Kinder- und Jugendarbeit integriert und somit an Kinder und Jugendliche weitergegeben werden kann.
Prof. Dr. Gabriele Arnold (Mediatorin & Systemische Strukturaufstellerin Rektoratsbeauftragte für Nachhaltige Campusentwicklung Mitglied der Beratungsgruppe „Strategie zur Weiterentwicklung der BNE in Sachsen“ Mitglied im Zukunftsbeirat Innovation des SMEKUL (bis Dezember 2023) Mitglied in der LRK-AG Nachhaltigkeit und Klimaneutralität)
9.00 - 15.30 Uhr
Enthaltene Leistungen: Teilnahme am Seminar, Unterlagen, Getränke, Snacks
04.04.2022
Abmeldungen werden nur schriftlich (per E-Mail, Post oder Fax) anerkannt. Bei schriftlicher Absage bis 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung erheben wir Stornogebühren in Höhe von 25%, bis 5 Tage vorher 75% und bei späterer Absage 100% des Teilnahmebeitrages. Sofern ein/e Ersatzteilnehmer*in benannt werden kann, entstehen dem/der zurücktretenden Teilnehmer*in keine Stornierungskosten. Die KINDERVEREINIGUNG® Sachsen e. V. behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen die Veranstaltung abzusagen.